Meine, deine, unsere Umwelt – eine körperliche Erfahrung durch Tanz, Theater und Musik
29. avril 2022

Die nächsten beiden Schuljahre 2021/22 und 2022/23 widmen sich den Kunstparten Tanz, Theater und Musik.
Die nächsten beiden Schuljahre 2021/22 und 2022/23 widmen sich den Kunstparten Tanz, Theater und Musik.
Seit 2018, als das Kulturagent.innen-Projekt als Pilot in der Schweiz begann, stellte ich in der Begleitung verschiedener Theater- und Performance-Projekte fest, dass viele Schüler.innen agieren, und die Rolle der passiven Zuschauer.innen ablegen wollen.
Eine sechste Klasse berichtet über eine gesamtschulische Projektwoche
Eine Bildreihe zu kollektiven Arbeitsprozessen im Widmer.
SCHILF = Schulinterne Weiterbildung – zum Spinnerei-Projekt an der Schule Wiesenau
Eine E-Mail von Klangwart Roman Rutishauser an die Künstlerkolleg.innen Miriam Sutter, Tobias Stumpp, Alena Kundela und Reto Knaus, die mit ihm das Projekt «Spinnerei zu St. Margrethen» leiten und mit Schulklassen einzelne Containervormittage gestalten. Das Projekt geht gerade von der «Spinnphase» in die «Knäuelphase» über.
Ein Klasse infiltriert mit ihren eigenen Inhalten und Anliegen die Grenzausstellung des Museum Roseneggs.
Ein Morgen mit Hää-Blick in der «Spinnerei zu St. Margrethen»
Wie man auf eine Idee kommt: Eindrücke aus dem Projekt «Spinnerei zu St. Margrethen»
Im Malatelier trafen sich Schüler.innen der Schule Gais ab der 3. Klasse mit der Künstlerin Harlis Schweizer Hadjidj und lernten von August bis Dezember 2020 verschiedene Maltechniken kennen und anzuwenden. Wie hat die Künstlerin diese Begegnung erlebt?
Mehr Zeit und Raum lassen für künstlerische Prozesse, das geht möglicherweise auf Kosten eines fertigen Produkts. Aber wer sagt denn, wann Kunst «fertig» ist? Und was, wenn sie nicht «fertig» wird? Gesprächs- und Gedankenfetzen aus einer Kulturgruppensitzung im Schulhaus Wiesenau.
Schüler.innen geben Einblick ins Projekt «Schule im Museum». Wie sieht ihr lebensnaher und fächerverbindender Unterricht im Musée Visionnaire aus? Und wie empfinden sie ihn? Gemeinsam mit den Akteur.innen und Evelyn Steigbühl ist ein Kurzfilm entstanden.
In meinem ersten Blogbeitrag habe ich mich mit dem Potential des Federhalters als Dispositiv und Werkzeug auseinandergesetzt. Als Weiterführung, möchte ich nun «El Club del Dibujo» – den «Skizzenclub» – vorstellen.
Suite à la dernière contribution «L’art e(s)t vie: préparation d’un workshop», voici quelques images et sons issus des élèves sur leurs expérimentations diurnes et nocturnes.
La phrase de Robert Filliou «L’art est ce qui rend la vie plus intéressante que l’art» m’a toujours accompagnée dans mes pérégrinations d’artiste et de médiatrice. Cet article présente un projet qui invitera les élèves à utiliser des démarches créatives dans une perspective de décentrement.
Heute hat mich ein Schulkind danach gefragt wie lange Bienen leben.