Kulturagentinnen und Kulturagenten Schweiz

Im Rahmen des Wanderhörspiel-Projekts traten Schüler*innen der zweiten Klassen aus den beiden Sekundarschulhäusern in Adliswil in Kontakt, um gemeinsam ein Hörspiel einzuspielen. Jede Klasse bildete ein Tandem mit einer Klasse aus dem jeweils anderen Schulhaus. In einem kooperativen Prozess entwickelten sie gemeinsam eine fortlaufende Hörspielgeschichte, deren Ende an einem gemeinsamen Event für alle live von den Schüler*innen improvisiert und aufgenommen wurde. 

Zunächst sammelten die Schüler*innen erste inhaltliche Ideen für das Hörspiel. Auf dieser Grundlage wurde das erste Kapitel durch Klasse A zusammen mit der Schauspielerin und Radioexpertin Sara Zollinger erarbeitet. Anschliessend wurde es an die Klasse B weitergegeben, die das zweite Kapitel erstellte. Nach der Fertigstellung der Geschichte wurden die Rollen verteilt, und die Schüler*innen übten ihre Sprechtexte ein. Zudem nahmen sie passende Geräusche auf, um das Hörspiel zu illustrieren. Den feierlichen Abschluss des Projekts bildete die gemeinsame Premiere der insgesamt sechs entstandenen Hörspiele. Besonderes Merkmal der Premiere war, dass das Publikum miteinbezogen wurde. Für jedes Hörspiel standen zwei verschiedene Enden zur Wahl und das Publikum konnte wählen, welches es hören wollte. Dieses wurde dann live improvisiert.
Das Wanderhörspiel förderte die Sprach- und Medienkompetenz der Schüler*innen, indem sie ihre Fähigkeiten im Erzählen, Sprechen und Hören verbessern konnten. Zudem stehen Sozial- und Kommunikationskompetenzen im Fokus, da der Austausch zwischen den Schulhäusern und das gemeinsame Arbeiten Teamfähigkeit und Dialogfähigkeiten stärken. Darüber hinaus bot das Projekt Raum für kreative Gestaltungsmöglichkeiten, sodass die Schüler*innen ihre Ausdrucksfähigkeit weiterentwickeln können.

Ein Verbesserungspunkt ist die begrenzte Möglichkeit, mit unterschiedlichen Materialien zur Geräuscherzeugung zu experimentieren. Zukünftig könnten hier gezielte Workshops oder eine grössere Auswahl an Materialien eine Bereicherung darstellen. Gerade um auch die Sinnesebenen stärker miteinander zu verknüpfen, damit das Projekt eine stärkere körperliche Komponente erhält und die Freude am Experimentieren noch mehr gefördert wird. 

Das Projekt ermöglichte eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen den Schulklassen der Schulhäuser und förderte den sozialen Austausch. Die abschliessende Verbreitung der Hörspiele durch QR-Codes an ausgewählten Orten in Adliswil ermöglichte einem Publikum ausserhalb der Schule Zugang zu den Hörspielen.