Methodenwechsel
Sekundarschule Adliswil

Reflektion mal anders
Schule: Sekundarschule Adliswil
Kulturagent.in: Bettina Eberhard
Zeitraum: 06.11.2024
Adressat.innen: Lehrer.innen
Anzahl Teilnehmende: 60



Der Vormittag des Q-Tags stand im Zeichen von Information und Reflexion. Ziel war es, zentrale Werte sowie die organisatorische Ausrichtung der Schule zu beleuchten. Am Nachmittag erhielten die Lehrpersonen die Möglichkeit, diese Inhalte durch künstlerische Methoden zu verarbeiten und eigene Gedanken einzubringen. Ziel des Q-Tag-Nachmittags war es, den Lehrpersonen den Raum zu geben, den informativen Morgen zu reflektieren, Anmerkungen, eventuell auch Besorgnisse zu sammeln und zur gemeinsamen Diskussion zu stellen. Die Methode der künstlerischen Intervention wurde auch als roter Faden aufgenommen, als Anlehnung an die bereits stattgefundene Zusammenarbeit mit den Schüler*innen.
Der Nachmittag startete mit Sammlung der Eindrücke und Begriffe des Morgens. Danach arbeiteten die Lehrpersonen in Gruppen. Es ging darum, eine künstlerische Intervention im Schulhaus zu gestalten. Die Materialien waren vorgegeben und für jede Gruppe gleich. Jede Gruppe zog einen Begriff aus der eben erstellten Begriffssammlung sowie eine Frage, die zu der Findung eines Ortes für die Intervention führte, wie z.B. «Wo wird die Präsidentin begrüsst?» oder «Wo schlafen Schildkröten?».
Die künstlerische Reflexion der Schulziele erwies sich als wertvolle Ergänzung zur inhaltlichen Auseinandersetzung. Sie ermöglichte es den Teilnehmenden, die Werte der Schule auf einer neuen, intuitiven Ebene zu erfahren und durch gestalterische Eingriffe ins Gespräch über schulische Inhalte zu kommen. Die Ergebnisse zeigten, wie unterschiedlich und individuell die Anliegen des Morgens interpretiert und verarbeitet wurden. Gleichzeitig förderte der gestalterische Prozess den Dialog und stärkte die Verbundenheit unter allen Beteiligten. Dieses Format könnte als fester Bestandteil in das Schulprogramm integriert werden, um regelmässige kreative Reflexionsräume für Lehrpersonen zu schaffen.